Abdichtungssysteme

Kelleraußenabdichtung

Nasse Keller sind nicht nutzbar und gefährden die Bausubstanz. Um den Keller mit einer neuen, dauerhaft sicheren Abdichtung wieder nutzbar zu machen, bieten wir unterschiedliche Verfahren an: Von außen mittels kunststoffmodifizierter Dickbeschichtung, mineralischer Dichtungsschlämme oder kaltselbstklebender Dichtungsbahn – dabei wird die gesamte Außenwandfläche vor Wassereintritt geschützt. Eine Alternative stellt die Schleierinjektion dar, bei der die Außenabdichtung von der Innenseite der Kellerwände durchgeführt wird.

Kellerinnenabdichtung

Bei der Kellerinnenabdichtung ohne Freilegen der Kelleraußenflächen, d.h. ohne jegliche Erdarbeiten, wird von innen dauerhaft abgedichtet. Selbst bei fließendem Wasser können solche Abdichtungen durchgeführt werden. Über einen bestimmten Beschichtungsaufbau wird eine Druckwasserdichtigkeit hergestellt.

Balkon- und Terrassenabdichtungen

Für die Balkon- und Terrassenabdichtung werden an die Abdichtung höchste Anforderungen gestellt. Sie muss witterungsbeständig, wasserdicht und belastbar sein. Auch treten im Außenbereich evtl. Bauwerksbewegungen auf, sodass rissüberbrückende Systeme einzusetzen sind.

Behälter- und Leitungsabdichtungen

Die Abdichtung von Trinkwasserbehältern und Leitungen ist eine Aufgabe, die zuverlässige und langlebige Materialien erfordert und die alle technischen Anforderungen erfüllen muss. Eine einfache Anwendung sowie der Zustand des Untergrundes sind Bedingungen, die zur Verwendung eines bestimmten Systems führen können. Das System sollte zudem die Ent­wicklung von Mikroorganismen an der Oberfläche verhindern und gleichzeitig eine wiederkehrende Reinigung mit passenden Reinigern zulassen.

  • Abdichtung von (Trink-) Wasserbehältern mit TPO-Bahnen
  • Abdichtung von Wasserbehältern mit mineralischer, einkomponentiger kristallisierender Beschichtung
  • Abdichtung von Wasserbehältern mit zweikomponentiger elastischer mineralischer Beschichtung

demnächst verfügbar (Stand: 28.05.2022)

Abdichtung von Schwimmbecken

Die Abdichtung von Schwimmbädern stellt besondere Anforderungen an die Oberflächenabdichtungsmaterialien sowie an die Dichtungsmassen für Details und Durchdringungen. Die Systeme müssen nicht nur einen geeigneten Untergrund für Liner, Elastomerfarben oder Fliesen bieten, sondern auch sowohl positivem als auch negativem Wasserdruck standhalten. Bewegungen des Untergrundes sind nicht auszuschließen; daher ist die Installation von flexiblen Materialien unerlässlich.

  • Abdichtung von Schwimmbecken

demnächst verfügbar (Stand: 28.05.2022)

Abdichtung von Rohren, Kanalschächten und Abwasserbereichen

Undichte Abwasserleitungen führen in allen abwassertechnischen Anlagen zu erheblichen Schäden, die oft erst spät erkannt werden. Bei der Sanierung ist es notwendig, auf unterschiedliche Schäden mit einem jeweils abgestimmten Abdichtungssystem zu reagieren. Die Schadensanalyse ergibt dann, ob eine punktuelle Leckstellenabdichtung ausreichend ist oder ob eine vollflächige Beschichtung gegebenenfalls auch gegen Säuren erforderlich ist.

  • Abdichtung von Behältern und Rohren in Abwassersystemen

demnächst verfügbar (Stand: 28.05.2022)

Parkplatz- und Brückenabdichtungssystem

Parkplatz- sowie Brückenabdichtungen stellen hohe Anforderungen an die Materialien, nicht nur beim Einbau und der Beständigkeit gegenüber Heißbitumen auf Asphaltstraßen, sondern auch an die Beständigkeit bei extremen Umweltbedingungen und dynamischen Belastungen. Ein geeignetes System muss daher in der Lage sein, hohen Temperaturen standzuhalten, eine ausreichende Haftung zu bieten und eine flexible und zuverlässige wasserdichte Barriere zu schaffen.

  • Abdichtungssystem für Parkdecks und Brücken

demnächst verfügbar (Stand: 28.05.2022)

Abdichtung im Wasserbau

Im Wasserbau werden Bauwerke als technische Eingriffe in natürliche Gewässer wie Grundwasser, Oberflächengewässer oder auch Meeresküsten errichtet. Dies geschieht zum Beispiel zur Energieerzeugung, zur Speicherung von Wasser, zur Umleitung natürlicher Fließgewässer oder zum Schutz von Überschwemmungen. Zu diesen Bauwerken gehören Dämme, Kanäle und Stauseen, welche z.B. zu Speicher- und Bewässerungszwecken für die Landwirtschaft und den Trinkwassertransport, aber auch für die Energieerzeugung verwendet werden. Solche Bauwerke bringen alleine aufgrund ihrer Größenordnung besondere Herausforderungen für das Bauingenieurwesen und damit auch für die Abdichtung mit sich.

  • Dämme und Kanäle

demnächst verfügbar (Stand: 28.05.2022)

Unsere Bestseller