KÖSTER Acrylfarbe ist eine matte, wasserverdünnbare Rein-acrylatFassadenfarbe der Spitzenklasse für deckende Grund- und Schlussbeschichtungen. Für hoch strapazierfähige, gut deckende und strukturerhaltende Anstriche.
Technische Daten
- Bindemittel Acrylatharzdispersion
- Farbton weiß, einfärbbar
- Dichte ca. 1,30 g / cm³
- VOC Gehalt (EU-Grenzwert für dieses Produkt (Kat. A / c): 40 g / l VOC (2010) < 40 g / l VOC
Einsatzgebiete
Für dauerhaft wetterbeständige Fassadenanstriche auf Glatt- und Rauputzen, Kalksandstein-, Sicht- u. Ziegelmauerwerk, Beton und Stahlbeton sowie anderen mineralischen Untergründen. KÖSTER Acrylfarbe bremst die Diffusion von CO2 aus der Atmosphäre und hemmt somit den Karbonatisierungsprozess von Beton. Nicht geeignet für waagrechte und geneigte Flächen.
Untergrund
Der Untergrund muss sauber, trocken und tragfähig sein. Geeignet sind alle Kalk-Zement- und Zementputze der Mörtelgruppen CS II bis CS IV nach DIN EN 998-1 sowie Beton- und Stahlbetonflächen. Staub, Trennmittel (Fette, Öle, Wachse) und lose Verunreinigungen entfernen. Biologisch verschmutzte Flächen (Moos-, Algen-, Pilzbefall) mit geeigneten bioziden Mitteln reinigen. Mit Wasser gut nachwaschen, lose Teile entfernen und beispachteln. Sofern Salzausblühungen vorliegen, ist zunächst deren Ursache zu beseitigen, danach Salzausblühungen trocken abbürsten und die Flächen mit KÖSTER Polysil TG 500 vorbehandeln.
Verarbeitung
KÖSTER Acrylfarbe gut aufrühren, bei Bedarf mit max. 5% Wasser verdünnen. Auf den vorbereiteten und ggf. grundierten Untergrund wird ein Grund- und ein Deckanstrich mit KÖSTER Acrylfarbe aufgebracht. Verarbeitung im Streich-, Roll- oder Airless-Spritzverfahren möglich. Nicht bei Objekt- und Lufttemperaturen unter + 5 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit ≥ 80 % verarbeiten. Bei + 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach ca. 6 Stunden oberflächlich trocken. Bei niedrigerer Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängern sich die Zeiten entsprechend. Die volle Schutzwirkung wird erst nach 2 Tagen erreicht.
Verbrauch
ca. 0,2 l / m² je Anstrich Angaben sind Durchschnittswerte. Der tatsächliche Verbrauch ist abhängig von der Arbeitsweise des Verarbeiters bzw. der Beschaffenheit des Untergrundes. Genaue Verbrauchswerte durch Probefläche am Objekt ermitteln.
Reinigung der Geräte
Sofort nach Gebrauch mit Wasser